Kraftsuppe für kalte Tage
An kühlen Herbsttagen gibt’s nichts Besseres als eine dampfende Gemüsesuppe. Suppen wärmen nicht nur von innen, sondern versorgen uns gleichzeitig mit der wichtigen Flüssigkeit, die unser Körper für strahlende Haut, bewegliche Gelenke und ein starkes Immunsystem braucht.
Mit den richtigen Gewürzen verwandelst du eine einfache Suppe in ein geschmackvolles Gesundheitselixier: Von würzigen Wocholderbeeren über wärmenden Ingwer bis hin zu aromatischem Kurkuma – diese Gewürze bringen nicht nur die Magie des Herbstes in deine Küche, sondern unterstützen auch dein Wohlbefinden! ✨
Zutaten für 4 Portionen
- 1 EL Olivenöl
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2 cm frischer Ingwer, gerieben
- 1 TL Kurkuma (gemahlen oder frisch gerieben)
- 2 Gewürznelken
- 5 Wacholderbeeren
- 2 Lorbeerblätter
- 1,5 Liter Gemüsebrühe
- 2 EL helle Miso-Paste
- 2 Karotten, in Streifen geschnitten
- 1 Süßkartoffel, gewürfelt
- 100 g Shiitake-Pilze oder Champignons, in Scheiben
- 1 TL Sojasauce (optional)
- Frische Kräuter (z. B. Koriander oder Petersilie)
Zubereitung
1. Basis anbraten: Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Die Zwiebel, Knoblauch und Ingwer darin glasig dünsten.
2. Gewürze hinzufügen: Gewürze hinzufügen und kurz mitrösten, bis die Aromen freigesetzt werden.
3. Gemüsebrühe und Gemüse: Mit Gemüsebrühe aufgießen und die Karotten, Süßkartoffel und Pilze in den Topf geben. Alles aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren und ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
4. Miso einrühren: Die Miso-Paste in einer kleinen Schüssel mit einer Kelle der heißen Brühe glattrühren, dann zurück in den Topf geben. Miso sollte nicht kochen, damit die gesunden Enzyme erhalten bleiben.
5. Abschmecken: Mit Sojasauce, frischen Kräutern, Salz und Pfeffer abschmecken. Bon Appetit!
Diese Kraftsuppe ist besonders nahrhaft und stärkt dein Immunsystem durch die Kombination aus entzündungshemmendem Kurkuma, verdauungsförderndem Ingwer und probiotischem Miso. Also perfekt für kalte Wintertage!
Schoko-Haselnuss Proteinaufstrich
Wie versprochen schicke ich euch heute das Rezept für den Schoko-Haselnussaufstrich, den wir beim Süßlupinen- Frühstück verkostet haben. Er ist einfach zu machen und so gut angekommen, dass ich ihn auf jeden Fall gleich mit euch allen teile! 😋
💪 Perfekt als Alternative zu gezuckerten Schokoaufstrichen mit dem extra an Eiweiß der Süßlupine!
👉 Tipp: Schmeckt auf Brot, als Topping für Pancakes und Waffeln oder einfach pur gelöffelt! 🥞🍞
Zutaten für 8 Personen
- 200 g Dattelpaste
- 3 EL Mandel- oder Haselnussmus
- 2 EL Rohkakaopulver
- 1 EL Lupinenmehl
- 80- 100 ml Wasser
- 1 Prise, Salz
Zubereitung
1. Zerkleinere alle Zutaten mit einem Pürierstab zu einem glatten Aufstrich.
2. Wenn sich die Masse zu dick anfühlt, verdünne sie mit mehr Wasser.
3. Die Creme in ein Glas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Lupinen-Patties mit Süßkartoffel-Sticks
Zutaten für 2 Personen
- 2 EL Öl
- 250 ml Gemüsebrühe
- 125 g Lupinenflocken
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 3 EL Lupinenmehl
- 2 EL Dinkel-Semmelbrösel
- 1 TL Cayennepfeffer
- Salz
- 2 Süßkartoffeln
- 3 EL Olivenöl
- 1 TL Rosmarin (getrocknet)
- Salz
Tipp
Dazu passt ein frischer Joghurt-Kräuter-Dip!
Zubereitung
1. Zunächst kochst du die Gemüsebrühe in einem Topf auf und lässt dann die Lupinenflocken darin bei kleiner Hitze rund 10 min köcheln. Wenn die Flüssigkeit aufgesogen ist, nimm die Lupinen vom Herd und lass sie abkühlen.
2. Schneide nun Zwiebel und Knoblauch in kleine Würfel und gib sie zusammen mit dem Lupinenmehl und den Bröseln in eine Schüssel.
3. Die Lupinenflocken pürierst du jetzt mit einem Stabmixer und fügst sie dann der Schüssel hinzu.
4. Verknete die Masse zu einem glatten Teig, füge Salz und Pfeffer hinzu und verknete ihn erneut. Forme mit deinen Händen rund 6 flache Patties.
6. Die zu Sticks zurechtgeschnittenen Süßkartoffeln vermischst du jetzt mit Öl und Rosmarin und legst sie dann auf unterster Schiene in den auf 200°C vorgeheizten Ofen. Hier werden sie rund 20-25 min knusprig backen.
7. Jetzt hast du Zeit dafür, die Patties in der Pfanne bei mittlerer bis starker Hitze knusprig zu braten.
Sommerlicher Tomaten-Lupinen Dip mit Basilikum
Der perfekte Dip für heiße Sommertage! 🌿 Mit frischen Tomaten, aromatischem Basilikum und proteinreichen Lupinen wird dieser Dip dein neuer Lieblingssnack. Gesund, lecker und super einfach zuzubereiten!
Zutaten für 4 Personen
- 50 g Süßlupinenflocken
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 30 g Cashewkerne (eingeweicht)
- 1 Glas getrocknete Tomaten mit Öl
- 4 frische Cocktailtomaten
- Basilikum, Salz, Pfeffer
Zubereitung
1. In einer Pfanne mit etwas Olivenöl die klein geschnittene Zwiebel und die gehackte Knoblauchzehe kurz anbraten.
2. Dann die Lupinenflocken und die frischen Tomaten hinzufügen und mit etwas Wasser aufgießen. Das Ganze bei schwacher Hitze ein wenig köcheln lassen.
3. Alles etwas abkühlen lassen und die Masse in ein Gefäß zum Pürieren bereitstellen.
4. Nun noch die weichen Cashewkerne und das Glas Tomaten mit dem Öl hinzufügen, gut durchmixen.
5. Mit frischem Basilikum, Salz und Pfeffer abschmecken.
Protein Shake
Zutaten für 2 Personen
- 1 Tasse frischer Spinat
- 1/2 Tasse gemischte Wildkräuter (z.B. Löwenzahnblätter, Brennnesseln, Giersch)
- 1 reife Banane (für die Süße und cremige Konsistenz)
- 1 Esslöffel Lupinen Proteinmehl
- 1/2 Tasse Pflanzenmilch
- 1/2 Tasse Wasser (je nach gewünschter Konsistenz)
- 1 Teelöffel Chiasamen (für extra Nährstoffe)
- 1 Teelöffel Leinsamen (für extra Ballaststoffe)
- 1 Teelöffel Zitronensaft
Iced Lupinenkaffee
🌞 Ein Hoch auf den Sommer! 🌞
Wenn die Luft nach Sonnenmilch und Gegrilltem riecht, ist das Leben irgendwie leichter.
Solange die Temperaturen nur die 30-Grad-Marke nicht übersteigen, sind alle bester Laune. Bei uns ist jetzt Hochsaison am Acker: Die letzten Kulturen werden noch gesetzt, Beikraut muss reguliert werden – da kommt man schon mal ins Schwitzen. 🥵
Damit die Stimmung nicht kippt, halten wir uns gerne mit einem eisgekühlten Lupinenkaffee bei Laune! ☕️ Ganz ohne Koffein kann er auch mehrmals am Tag genossen werden, ohne dass man dabei einen Herzkasperl bekommt und schmeckt einfach köstlich! 😋
In einer French Press oder einfach im Topf Lupinenkaffee stark wie Espresso einkochen und abkühlen lassen. Ich mach mir gleich immer einen Liter und stell ihn dann in einer Glasflasche im Kühlschrank kühl. Mit einem ordentlichen Schuss Pflanzenmilch und ein paar Eiswürfel hast du im handumdrehen ein köstlich erfrischendes Sommergetränk.
Frühlings- Spätzle mit Brennnessel
Na, seid ihr bereit, ein wenig wild zu werden in der Küche? Heute dreht sich alles um ein ganz besondere Zutat: Die Brennnessel! Ja, ihr habt richtig gehört. Diese scheinbar lästigen Pflanzen können tatsächlich zu köstlichen Gerichten verarbeitet werden und eines meiner Lieblingsrezepte möchte ich hier mit euch teilen.
Zunächst einmal sind Brennnesseln eine unglaublich nachhaltige Zutat. Sie wachsen praktisch überall, ohne dass man sie anbauen oder pflegen muss. Das bedeutet weniger Transport, weniger Verpackung und insgesamt weniger Umweltbelastung. Plus, sie sind völlig kostenlos, wenn man sie selbst sammelt! Was gibt es Nachhaltigeres als das?
Außerdem sind Brennnesseln unglaublich gesund! Sie sind reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien. Noch dazu sind sie bekannt dafür, entzündungshemmend zu sein und sogar den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Also, warum nicht eine Prise davon in deine Mahlzeiten einbauen? Ihr milder, leicht nussiger Geschmack passt perfekt zu einer Vielzahl von Gerichten.
Wie koche ich mit Brennnesseln? Nun, es gibt viele Möglichkeiten! Man kann sie zu Suppen, Eintöpfen, Omeletts, Pastagerichten und sogar zu Smoothies hinzufügen.
Also, wenn ihr das nächste Mal draußen seid und an einer Gruppe von Brennnesseln vorbeikommt, zögert nicht, einige zu pflücken und sie in eure Küche zu bringen. Wer weiß, vielleicht werdet ihr genauso zum Brennnessel-Fan!
In diesem Rezept kombinieren wir die Basensuppe (besteht aus hochwertigem Protein aus der Süßlupine und basischen Kräutern) mit frischer Brennnessel und Bärlauch und zaubern uns ein nährstoffreiches Fühlingsgericht, das nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch noch ratz-fatz fertig ist!
Zutaten für 2 Personen
Für die Spätzle:
- 100 g Basensuppe
- 100 g Mehl (Dinkelvollkorn)
- 100 ml Wasser
- 2 Eier
- Salz
- 1 Prise Muskatnuss
Für die Sauce:
- 1 Handvoll Bärlauch
- 1 Handvoll Brennnesselspitzen
- 100 g Champignongs
- 50 ml Sahne
Zubereitung
1. Vermenge alle Zutaten für den Spätzleteig in einer Schüssel.
2. Stelle Salzwasser auf, wenn es kocht, kannst du den Teig durch eine Spätzlereibe in das kochende Wasser reiben. 3 Minuten köcheln, dann absieben und mit kaltem Wasser abschrecken.
3. Die in dünne Scheiben geschnittenen Champignons bratest du in der Pfanne für rund 3 min unter Rühren an.
4. Dann mit Sahne aufgießen, die fein geschnittenen Kräuter dazugeben und die Spätzle untermengen.
5. Die cremigen Spätzle auf Teller aufteilen und mit Parmesan bestreuen. Guten Appetit!
Lupinen Dal
An manchen Tagen brauchen wir ein gemütliches Essen, das den Bauch umschmeichelt. Da eignet sich besonders ein Dal Rezept dafür, was in Indien im Wesentlichen ein Gericht aus Hülsenfrüchten ist. Ein Dal ist eines dieser Kochrezepte, die man einmal lernt und dann immer wieder gerne zubereitet. Die Zutaten sind leicht zu beschaffen und können praktischerweise fast gleichzeitig in den Topf gegeben werden. Dieses Lupinen Dal ist ein besonders einfaches Rezept, das ohne viel Schnick-Schnack und ausgefallenen Zutaten auskommt. Die besondere Dosis an pflanzlichem Eiweiß holen wir uns aus heimischen Lupinenflocken und roten Linsen!
Zutaten für 2 Personen
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- rund 15 g frischer Ingwer
- 2 EL Öl
- ½ TL Kreuzkümmel (gemahlen)
- ½ TL Kurkuma (gemahlen)
- 1 EL Tomatenmark
- 300 ml Gemüsebrühe
- 300g Kokosmilch
- 70g Lupinenflocken
- 30g rote Linsen
- ½ Bund Koriander oder Petersilie
- Salz & Pfeffer
- 2 TL Limettensaft
Tipp
Saisonal kannst du zum Schluss auch noch eine Handvoll frische Spinatblätter oder Brennnesselspitzen hinzufügen. Das gibt dem Gericht eine extra Portion Mineralien wie Kalzium, Magnesium, Kalium, Eisen und Silicium sowie die Vitamine A und C!
Zubereitung
1. Röste die Kokoschips in einer Pfanne goldbraun an und lasse sie auf einem Teller abkühlen.
2. Schäle und würfle Ingwer, Knoblauch und Zwiebel und dünste sie unter ständigem Rühren 2 min an. Mische dabei Kreuzkümmel, Kurkuma und Tomatenmark unter.
3. Jetzt mengst du die Gemüsebrühe mit der Kokosmilch unter und lässt alles gemeinsam aufkochen.
4. Die Lupinenflocken, sowie die Linsen kommen danach dazu. Bei kleinerer Hitze lässt du sie rund 10 Minunten vor sich hin köcheln, bis die Flüssigkeit fast vollständig aufgesogen ist und die Linsen weich sind.
5. Jetzt kannst du den Dal mit Salz und Pfeffer, sowie Limettensaft würzen.
6. Verteile den Dal auf deine Schüsseln und garniere sie mit den Kokoschips und den frischen gehackten Kräutern.
Knusprige Leinsamen- Cracker mit Rosmarin
Zutaten
- 100 g Dinkelmehl
- 50 g Lupinenflocken
- 80 g Leinsamen
- 60 g Sonnenblumenkerne
- ½ rote Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 50 ml Olivenöl
- ½ TL Salz
- 200 ml kochendes Wasser
- 2 TL getrockneter Rosmarin
- ½ TL grobes Meersalz
Zubereitung
1. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und beides fein hacken.
2. In einer Schüssel Dinkelmehl, Lupinenflocken, Leinsamen, Sonnenblumenkerne, gehackte Zwiebel und Knoblauch und Salz mit dem Olivenöl verrühren.
3. 180 ml Wasser erhitzen und unter die Masse rühren, dass ein cremiger Teig entsteht. Etwas abkühlen lassen.
4. In der Zwischenzeit den Backofen auf 150 Grad Heißluft vorheizen.
5. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Masse darauf grob verteilen. Ein weiteres Blatt Backpapier darauflegen und mit der Hand oder mit einem Nudelholz den Teig dünn ausstreichen.
6. Nun mit einem Messer feine Linien vorzeichnen, dort wo die Cracker später gebrochen werden. So erhaltet ihr schön gleichmäßige Cracker.
7. Zum Schluss das Ganze mit getrocknetem Rosmarin und grobem Salz bestreuen.
8. Im Ofen circa 40-50 Minuten backen. Am Ende der Backzeit aus dem Ofen nehmen, etwas auskühlen lassen und vorsichtig an den vorgezeichneten Linien in Stücke brechen.
9. Luftdicht in einem Vorratsglas oder in einer Keksdose aufbewahrt, bleiben die Cracker knusprig und halten sich mehrere Wochen lang.
Zucchini – Lupinen- Quiche
Zutaten für den Boden
- 50 g Süßlupinenmehl
- 200 g Dinkelmehl
- 1/4 TL Weinstein- Backpulver
- 1/2 TL Salz
- 125 g Butter
Zutaten für den Belag
- 400 g Zucchini
- 100 g Champignons
- 1 Karotte
- 1 rote Zwiebel
- 250 ml Lupinendrink (alternativ Pflanzenmilch)
- 4 Eier
- 2 TL getrockneter Thymian
- Salz/ Pfeffer
- frisch geriebene Muskatnuss
- 125 g Parmesan oder Schafkäse
Zubereitung
Lupinenmehl, Dinkelmehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen. Die Butter in kleine Stücke schneiden und mit 3- 4 EL kaltem Wasser dazugeben. Danach alles mit den Händen zügig zu einem glatten Teig kneten. Den Teig 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.
Den Backofen auf 200°C vorheizen und den Boden der Form mit Olivenöl einfetten. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Kreis ausrollen und in die Form legen. Dabei einen 3 cm hohen Rand formen und den Teig mehrmals mit einer Gabel einstechen. Danach mit Backpapier belegen, Hülsenfrüchte darauf verteilen und 15 Min. blind backen.
Den Lupinendrink mit den Eiern, Thymian verquirlen und kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
Die Zucchini und Karotten raspeln, die Champignons klein schneiden und auf dem Quicheboden verteilen. Den Schafkäse darauf bröseln und die Eiermilch darübergießen. Die Quiche im Ofen in 45 Min. goldbraun backen. Dazu schmeckt ein frischer Joghurt- Dip!
Lupinenaufstrich “Curry”
Zutaten
- 50 g Süßlupinenflocken
- 2 Zwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 50 ml gutes Olivenöl
- 1 TL Currypaste
- 2 EL Balsamicoessig
- 2 EL Tomatenmark
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
- In einer Pfanne mit etwas Olivenöl die klein geschnittenen Zwiebeln und die gepresste Knoblauchzehe kurz anbraten.
- Dann die Currypaste zugeben und etwas bräunen lassen. Fügt dann die Lupinenflocken und den Essig hinzu und lasst das Ganze bei schwacher Hitze ein wenig köcheln.
- Lasst alles etwas abkühlen und gebt die Masse dann in einen Mixer. Nun noch das Tomatenmark und das restliche Olivenöl hinzufügen, gut durchmixen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wer es gerne scharf mag, fügt noch etwas Cayennepfeffer hinzu.
“Lieblingssugo” mit Süßlupinenflocken
Zutaten
Für 2 Personen/ Zubereitungszeit: 30 min
- 100g Lupinenflocken
- 300ml Gemüsebrühe
- Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Karotte
- 2 Stangen Staudensellerie
- 2 EL Olivenöl
- 4 EL Tomatenmark
- Zitronenzeste
- 1 TL Vollrohrzucker
- Salz
- Pfeffer
- Oregano
- 3 Zucchini
Zubereitung
- Für die Bolognese röstest du die Lupinenflocken unter ständigem Rühren kurz an.
- Zwiebel und Knoblauch fein gehackt beimengen und kurz mit anrösten.
- Mit Gemüsebrühe ablöschen und quellen lassen.
- Staudensellerie ebenfalls klein würfeln, Karotten raspeln und alles gemeinsam zur Lupinenmasse geben.
- Restlichen Zutaten (außer Oregano) beimengen und 20 min köcheln lassen.
- Kurz vor dem Anrichten Oregano zufügen.
- Inzwischen kannst du die Zucchini mit dem Spiralizer schneiden und kurz blanchieren, damit sie erwärmt sind.
- Die Zucchinistreifen und Bolognese auf Teller verteilen und mit Parmesan garnieren.
Diesen Rezept ist so einfach und schnell gemacht, dass es zumindest einmal pro Woche bei uns am Tisch steht. Mit den Lupinenflocken ist das Gericht sättigend genug, dass ich gern die Spaghetti weglasse und stattdessen Zucchini verwende. Also auch perfekt für jene, die ohne Gluten kochen wollen. Ich wünsche euch gutes Gelingen und Guten Appetit!
Artemisia Sirup
Zutaten
1 L Wasser
1 kg Bio- Zucker
2 Bio- Zitronen
2 Bio- Orangen
4 Handvoll Artemisia Kraut
50 g Zitronensäure
Zubereitung
- Bio-Zucker in heißem Wasser auflösen und abkühlen lassen
- ca. 4 Handvoll Artemisiakraut (oder auch andere Bio-Kräuter) in ein Gefäß geben
- Bio-Zitronensäure drüberstreuen
- Bio Zitronen und Orangen in Scheiben über den Kräutern verteilen
- abgekühlte Flüssigkeit darüber gießen und 2-3 Tage ziehen lassen
- abseihen kurz erhitzen und abfüllen
6 Antworten auf „Rezepte“
Oooh , suche ich schon lange den einjährigen Beifuss in Bio Qualität , DANKE ,dass ich euch gefunden habe … Möchte euch mal nach der Wintersaison besuchen … Gott sei DANK , gibt es immer mehr solche gute Menschen … Hoffentlich bis bald
Liebe Grüsse aus dem wunderschönen Schladming
Renate Gerhardter
Liebe Renate, das würde uns sehr freuen, wenn wir dich bei uns begrüßen dürfen. Im Moment arbeiten wir auf Hochtouren an unserem Hofladen. Da zahlt sich eine Besuch dann sicher aus!
Liebe Grüße aus Lannach vom gesamten Artemis- Team!
Ich habe überall nach dem richtigen natürlichen Beifüß gesucht und mein Sohn hat direkt beim Hersteller die Richtung gefunden, in der er zur Arbeit und zurück fährt.Ich benutze seit 17 Tagen 3 x 10 Tropfen und ich denke, mein Problem ist im größeren Maßstab geheilt . Ich denke, ich sollte bis zur OP von dieser facettenreichen Pflanze Tropfen nehmen (oder Sie raten mir etwas anderes), von Gräsern, Unkräutern ganz zu schweigen. Zorica
Hallo,
Wenn Sie Interesse haben können Sie uns gerne telefonisch kontaktieren, wir beraten Sie gerne
und können da auch genauer auf Sie eingehen.
Alles Gute Ihnen, Katharina
Leider finde ich das Rezept für den Artemisia Sirup hier nicht verlinkt !
Hallo, ich habe das Sirup Rezept wieder online gestellt. Du findest es unter Rezepte!
Der Sirup funktioniert auch mit getrocknetem Kraut, er schmeckt dann wie ein Eistee.
Dafür aber nur eine Handvoll verwenden.
Gutes Gelingen!